Posts mit dem Label audio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label audio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

9. September 2011

Philips Fidelio: Multimedia-Boxen für Android-Geräte

Musikanlagen, Aktivboxen und sonstiges Multimedia-Zubehör kennt man zur Genüge, zumindest fürs iPhone. Geräte von Drittherstellern für Android-Smartphones sind hingegen selten zu sehen. Soweit ich weiß, ist Philips der erste Markenhersteller, der nun auch Multimedia-Dockingstations für Android anbietet.

Insgesamt hat Philips drei Audiogeräte im Portfolio: Die "Philips Android Docking Speakers AS851" (Bild 1), die der High-End-Klasse entsprechen sollen, die "Philips Fidelio Android Docking Speakers AS351" (Bild 2), die etwas kompakter sind und auch per Batterie betrieben werden können, und den Radiowecker "Philips Fidelio Android Docking Speakers AS111" (Bild 3).
weiterlesen »

4. September 2011

Fehler beim Streamen? MP3 reparieren

Wenn ihr Probleme beim Streamen von Musikdateien auf euer Smartphone habt, kann der Fehler in der MP3 stecken. Um das herauszufinden, gibt es das Open-Source-Tool MP3 Diags. Das Programm scannt die Files und listet wirklich jede Abweichung zu einer Standard-MP3 auf. Die gefundenen Fehler könnt ihr anschließend mit einem Klick per Autokorrektur reparieren lassen oder manuell bearbeiten.

Ich hatte zum Beispiel das Problem, dass einige Files eine völlig falsche Minutenangabe hatten und der Player  teilweise nur die erste MP3 aus der Wiedergabeliste abspielte - aber nur beim Streamen, die lokale Wiedergabe klappte einwandfrei.
weiterlesen »

27. August 2011

Hörbücher gratis & legal: Die besten Downloadseiten

Euer Handy benötigt neue Audiobooks? Dann sind diese Downloadseiten für Hörbücher und Hörspiele genau das richtige - alles kostenlos, alles legal.

Deutsche Hörbücher und Hörspiele:

BR-Online: Der Bayerische Hörfunk bietet eine große Palette von hochwertigen Hörspielen an. Darunter befinden sich etwa Klassiker wie “Mann ohne Eigenschaften” von Robert Musil ebenso wie “Die Abschaffung der Arten” von Dietmar Dath

Freiszene.de: Die Seite beobachtet die Szene und sammelt Gratis-Hörbücher. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich.

Gratis-Hörspiele.de: Auch diese Website sammelt und verlinkt kostenlose Hörbücher und Hörspiele, etwa die Tatort-Hörspiele der ARD (siehe unten)

Libri.de: Libri bietet zwar nur eine Handvoll Hörbücher und Hörspiele an, die in unregelmmäßigen Abschnitten wechseln, mitunter findet man aber Highlights wie “Perry Rhodan”

Mindcrusher Studios: Kleine, aber feine Auswahl von deutschsprachigen Hörspielen, darunter “Wing Commander Saga”, “Das Büro des Todes” und “”Another World”

Podcast: Unzählige Audiobooks gratis. Die Sammlung ist allerdings chaotisch und unübersichtlich. Zum Glück gibt es aber eine Top10-Liste

Radio Tatort der ARD: Das Tatort-Hörspiel der ARD. Das Archiv findet ihr hier.

Vorleser.net: Hunderte Klassiker. Das ist Bildung für die Ohren ;)

Englische Hörbücher und Hörspiele:
weiterlesen »

6. Dezember 2010

RockPlayer: Alle Video-Formate auf dem Handy abspielen - via FFmpeg


Mit Tools wie dem Free Video To Android Converter lassen sich Filme zwar bequem fürs Smartphone umwandeln, aber noch besser ist es natürlich, wenn man einfach nur die Original-Files auf die SD-Karte schieben kann.

Der Standard-Player von Android unterstützt allerdings nicht allzu viele Formate. Mit dem RockPlayer hingegen ist das Abspielen von Videos kein Problem mehr: Die App akzeptiert so gut wie alles. Denn die dahinter liegende Bibliothek basiert auf FFmpeg.

Um einen Clip mit dem Player zu öffnen, startet ihr entweder die App und wählt das entsprechende File aus, oder benutzt einen Dateimanager. Allerdings sollten die Filme nicht zu groß sein. Dateien um die ein bis zwei GByte schafft die App locker. Sind die Videos größer, kann es zu Rucklern und Asynchronität kommen. Außerdem sollte das Smartphone einen Prozessor mit mindestens 600 MHz haben - mein Milestone (550 MHz) schafft die Videos aber auch noch.

Der RockPlayer liegt als Gratis-Version im Market. Kleine Einschränkung: Befindet man sich im integrierten File-Manager wird Werbung eingeblendet, und während des Abspielens ist ein kleines Logo in der oberen rechten Ecke zu sehen. Wem das stört, kann auf der Herstellerseite einen Freischaltkey für knapp 10 US-Dollar kaufen (PayPal).

Unterstützte Audio- und Video-Formate im Überblick:
weiterlesen »

27. November 2010

Audible-App für Android: Kopiergeschützte Hörbücher auf dem Smartphone abspielen

DRM-geschützte Files und Android vertragen sich nicht unbedingt miteinander. Zumindest für das Angebot von Audible gibt es jetzt Abhilfe.

Die Audible-App befindet sich noch in der Betaphase und liegt nicht offiziell im Market. Wer seine geschützten Hörbücher und Hörspiele im AAC- und AAX-Format auf seinem Android-Phone genießen will, findet die App hier. Um das Tool zu installieren, muss man es auf der SD-Karte speichern und kann es dann etwa mit einem File-Manager wie Astro installieren. Bricht die Installation ab, müsst ihr in eurem System unter "Einstellungen | Anwendungen" das Häkchen hinter "Unbekannte Quellen" aktivieren - danach sollte es klappen.

Das Einrichten geht ziemlich schnell: Auf den Login-Button klicken, Anmeldedaten eingeben und anschließend auf das Synchronisieren-Symbol klicken - das war's. Bei mir hat die App allerdings nach einem amerikanischen Account gesucht und daher auch nichts finden können. Sollte dieser Fehler bei euch auftauchen, hilft es, sich wieder abzumelden, auf der Startseite auf das Audible-Symbol zu klicken und im Popup-Menü ".de" auszuwählen.
weiterlesen »

4. Oktober 2010

Synology DS audio & DS photo+: Musik und Fotos vom NAS-Server streamen

Vor knapp einer Woche hat Synology die finale Version der neuen Firmware DSM 3.0 für ihre NAS-Server vorgestellt (u.a. DiskStation DS 110, DS 210). Die Firmware bietet nicht nur eine komplett neue Oberfläche, sondern auch zwei Features für Android: Mit den Apps DS photo+ und DS audio lassen sich MP3s und Bilder vom Server aufs Handy streamen - per heimischen WLAN und von Unterwegs.

Oberfläche und Benutzerführung: Die Apps sind gut designt und laufen bei mir bisher stabil - nur die Menüführung könnte teils einfacher sein. So verstecken sich etwa einige Funktionen von DS audio hinter der Menü-Taste des Telefons, andere am oberen Bildschirmrand. Insgesamt lassen sich beide Apps aber intuitiv bedienen.

Die Apps einrichten: Im heimischen Netzwerk sollten die Apps die Synology DiskStation automatisch erkennen. Zumindest musste ich hier keine Einstellungen vornehmen und auch keine IP-Adresse angeben. Per Internetverbindung konnte ich zunächst allerdings keine Verbindung aufbauen. Ich bekam ständig die Meldung, dass mein Server nicht erreichbar sei: Die Apps benötigen den Port 80, damt sie extern funktionieren - der Port ist bei mir freigegeben, trotzdem wollten sich die Apps nicht per DynDNS verbinden. Die Lösung ist simpel, aber strange: Ich darf kein "http://" vor die Adresse eingeben. Ich nehme an, dass die Apps so programmiert sind, dass sie den "Zusatz" automatisch eintragen und das manuelle Eintragen zu einer Doppelung führt, anders kann ich mir zumindest nicht erklären, wieso die DS-Apps die Verbindung verweigern, sobald ich ein http:// vor meine Adresse einfüge, aber ohne weiteres laufen, wenn ich nur die DynDNS-URL eintrage.
weiterlesen »

20. Januar 2010

Anleitung: Eigene Musik als Klingelton einrichten

Im Android Market gibt es bereits einige Tools, mit denen man eigene Musik als Ringtone, Notification oder Alarm einrichten kann. Die Apps mögen nett sein, aber sind dafür eigentlich überflüssig.

Hier ein Weg, wie Ihr eure eigenen MP3s als Klingeltone etc. einbindet:


Verbindet euer Smartphone mit dem Rechner oder nutzt eine App wie Astro File Manager. Auf eurer SD-Karte sollte bereits ein Ordner vorhanden sein, der "media" heißt, darin wiederum ein "audio"-Ordner - falls nicht, legt ihr die Ordner jetzt an, also "media | audio".

Als Unterordner von "media | audio" sollten sich folgende Einträge befinden:

"ringtones" -> für Klingeltöne
"notifications" -> für SMS
"alarms" -> für den Wecker

Sollten diese Ordner nicht existieren, einfach wieder anlegen. Kopiert jetzt euren Song (MP3-Datei) in den entsprechenden Ordner, etwa "ringtones". Danach findet ihr die Musik in den Systemeinstellungen, um ihn als Klingelton, SMS-Benachrichtigungston oder Wecker auswählen zu können.

Die Einstellungen findet ihr unter "Menü | Sound und Display". Das war's auch schon.
weiterlesen »

28. Dezember 2009

Multimedia-Fernbedienung für XBMC und Boxee


Im Android Market gibt es bereits zwei Apps, mit denen sich die Multimedia-Center XBMC und Boxee bedienen lassen: Remote+ for Plex, XBMC, Boxee und Boxee/XBMC Remote. Allerdings beschränken sich die beiden Tools eher darauf, eine Fernbedienung abzubilden. Heute habe ich auf http://code.google.com eine App entdeckt, die wesentlich weiter geht und dazu noch sehr stylish aussieht: android-xbmcremote



Die App befindet sich zwar noch im Alpha-Stadium. Wer aber gerne experimentiert, sollte sich das Tool von der Projektseite herunterladen und genauer ansehen - die Eckdaten klingen vielversprechend. Hier ein kleiner Auszug der Features:

Fernbedienung im Hoch- und Querformat
Eingehende Anrufe und Nachrichten werden auf dem Fernseher angezeigt
Diverse Lockscreen-Einstellungen
Cover-Anzeige auf dem Handy
Diverse Sortierfunktionen auf dem Handy, z.B. nach Künstler, Album, Songs und Genre
Trailer-Wiedergabe bei Filmen

Geplante Features:
Streaming- und Downloadfunktion
Last.fm-Einbindung

android-xbmcremote hat noch wesentlich mehr Funktionen, die komplette Liste findet ihr auf der Projektseite.

Sobald die App stabil genug läuft und die geplanten Features integriert wurden, soll die Remote-Software ihren Weg in den Market finden.





weiterlesen »

15. Dezember 2009

SDrescan: Multimedia-Daten unter Android aktualisieren

Wer den Standard-Player von Android nutzt, kennt sicher das Problem: Zieht man neue Musik auf die microSD-Karte, findet der Player keine neu hinzugefügten Daten. Wie also die Musikbibliothek aktualisieren? Mit der App SDrescan schafft ihr schnell Abhilfe: Einfach auf den App-Button klicken und warten, bis das Tool die SD-Karte neu eingelesen hat - das war's. Danach wird eure Sammlung automatisch erkannt.
QR-Code:


weiterlesen »

24. November 2009

tuneWiki: Audio-Player mit Widget und Youtube-Integration


tuneWiki ist der richtige Player, um das Standard-Tool in Android abzulösen, denn kaum ein anderer Audio-Player bietet so viele Funktionen. Mit dabei: Last.fm Radio, SHOUTcast Radio, zahlreiche Such- und Sortierungskriterien sowie Playlists.

tuneWiki sucht außerdem automatisch nach Covern und zeigt beim Abspielen der Songs die passenden Lyrics an, die synchron zum Gesang eingeblendet werden - theoretisch zumindest. Bei mir ist die Verbindung meist zu langsam, so dass die Texte oft verspätet auf dem Display auftauchen.



Genial ist auch die Youtube-Einbindung: Klickt man etwa auf einen Song und anschließend auf das Fernseh-Symbol zeigt die Software passende Musikvideos an. Alternativ kann man auch gezielt nach Künstlern oder Titeln suchen. Allerdings ist die Auswahl begrenzt. Bei der Eingabe von "Radiohead" hat das Tool nur knapp 8 Videos gefunden - das kann nicht ganz passen ;-)
Als weitere Extras gibts ein Widget mit Cover-Anzeige und eine Community-Anbindung.

tuneWiki
Preis: gratis (gelegentliche Werbeeinblendungen)





weiterlesen »
 

Android: Apps, Hardware, Anleitungen Copyright © 2009 Gadget Blog is Designed by Ipietoon (modified by Manuel Schreiber) Sponsored by Online Business Journal